Zum Hauptinhalt springen

Changelog BlueMind 4.8

4.8.5

  • [sds] BM-18894 Fix: ScalityRingStore async-http-client Aufruf nach Schließung
  • BM-13897 Fix: Automatische Erstellung von IM-Indizes in ES, falls nicht vorhanden
  • BM-18383 Fix: Unterdrückung der Unternehmensunterschrift
  • BM-17311 Fix: ICS-Import in freigegebenen Kalender
  • MID-100 Fix: Leere Vorkommen MAPI Meeting-Adapter
  • BM-18891 Fix: Rsync Fehler Code 23 von dataprotect
  • BM-18886 Fix: Timeout beim Laden eines Fotos in den dirEntry
  • BM-18889 Fix: Alias "mailspool_pending" nach Neuindizierung falsch
  • BM-18887 Fix: Falsches Schließen eines asynchronen Handlers
  • BM-18489 Fix: Obligatorische Domäne für externe Benutzer
  • [cli] FEATBL-1752 Feat: Wiederherstellung von Fehlern und Warnungen in dmesg
  • [cli] FEATBL-1751 Feat: 'bm-cli node status' wird erweiterbar

4.8.4

MAPI

  • BM-18788 Fix: Im freigegebenen Terminkalender duplizierter Termin
  • DATAXP-298 Fix: Verbesserung MapiBuffer.of, ruft Encoder utf8, w1252, utf16 aus dem Cache ab
  • BM-18869 Fix: macht bm-postgresql-postupgrade wieder asynchron: verhindert das Blockieren von Updates
  • BM-18868 Fix: Englische Übersetzung

MailApp

  • BM-18875 Fix: error 500 when saving websockets of update
  • BM-18823 Fix: Anzeige von Vorlagen

EAS

  • BM-18725 Fix: NullPointerException, wenn ein verwaistes Termin angenommen wird

Kern

  • BM-18673 Fix: fügt Repair-Domain-Kalender hinzu
  • BM-18877 Fix: Check & Repair freebusy Kalender
  • FEATWEBML-2196 Feat: CORS-Header auf Filehosting-Links

CLI

  • FEATBL-1805 Feat: restore von E-Mails auf der Basis von sds-Mapping

Sonstige

  • MAINTBL-64: schreibt index ES neu (contact, event, note, todo, im)
  • [node] Chore: verbirgt irreführende ClosedChannelExceptions
  • BM-18874 Fix: Paginierung

4.8.3

MailApp

  • BM-18782 Fix: verhindert repop eines Entwurfs nach dem Senden
  • BM-17063 Fix: Größenlimit für einen Upload von part
  • BM-18845 Fix: trad Ordner-Name bei Drag&Drop und Move
  • BM-18847 Fix: Entfernt Backslash-Zeichen, die für Escape-Zwecke in Empfängern verwendet werden
  • BM-18849 Fix: passt mime type mit Dateiname für Anhang 'application/octet-stream' an
  • BM-18853 Fix : Speichern eines Entwurfs

Voreinstellungen

  • BM-18284 Fix: richtige Farbe beim Erstellen einer Kategorie
  • BM-18461 Fix: unterdrückt Warnungen beim Beenden der App

MAPI

  • Fix: MailboxPredicate kann hprof, wenn man zu oft iterieren muss

CLI

  • BM-18840 Fix: bm-cli ignoriert conf Speicher kleiner als 4096MB
  • FEATBL-1805 Feat: Fügt bm-cli sds restore login.json hinzu, um eine Mailbox aus dem Object Store zu bevölkern

Upgrade

  • COAX-814 Fix: Stellt sicher, dass der Changeset-Container partitioniert ist

HSM

  • BM-18833 Fix: Entfernt maximales Benutzerkontingent pro Domäne
  • BM-18835 Fix: Lässt StoreClient verbunden
  • BM-18825 Fix: IMAP-Verbindung während HSM-Migration
  • BM-18836 Fix: setzt das Promote von HSM-Waisen fort, wenn Mail die maximale Größe überschreitet

Kern

  • BM-18475 Fix: fügt den Behälter automatisch hinzu, wenn eine Besprechung ohne Teilnehmer stattfindet

AddressBook

  • BM-18681 Fix: Bereinigung der vcf-Datei, die beim vcard-Export generiert wurde

Sonstige

  • BM-18838 Fix: Update auf PG 14.5
  • BM-18819 Fix: Backup der Tabelle bj-data während des Updates hinzugefügt
  • FEATBL-1746 Feat: cli-Befehl zum Vergleich von db schema hinzugefügt
  • BM-18858 Fix: Akzent falsch kodiert
  • BM-18842 Fix: Unsichtbare OUs für einen Admin von Sub-OUs
  • BM-18512 Fix: Reparatur von Benutzerabonnements
  • BM-18829 Feat: Reparatur von internen Benutzern
  • MEAE-28 Fix: Fehler in "Schnellerstellung"

4.8.2

InstallWizard

  • BM-18811 Fix: Fügt dem Installationsassistenten eine fehlende Abhängigkeit hinzu.

Tbird

  • BM-18799 Fix: die sync Beschreibung der Verteilerlisten, um Fehler zu vermeiden, bei denen tbird html im Dialer anzeigt oder die Liste nicht expandieren kann.

Sonstige

  • BM-18800 Fix: Macht nspi-Caches bei Verzeichniswechseln ungültig.
  • Aktualisierung jdk8u342 (CVE-2022-34169 CVE-2022-21540 CVE-2022-2154).

4.8.1

MailApp

  • BM-17726 Fix: Die Schaltfläche Papierkorb in Konversation sollte den Entwurf nicht aufklappen.
  • BM-17971 Fix: Verringert die Latenz bei der Bearbeitung des Betreffs (vermeidet die Berechnung der Nachrichtenliste).
  • BM-18445 Fix: Falsches Symbol für den Mime-Typ des Kalendertextes.
  • BM-18767 Fix: Benachrichtigungen im Mail-Viewer werden "sticky".
  • BM-18785 Fix: Ungeordneter E-Mail-Header in einer Konversation, wenn der Ordnername zu lang ist.
  • BM-18752 Imp: Stoppt das Blockieren der App beim Laden von Mailboxen.

MAPI

  • BM-18806: Abgelehnte Besprechungen werden in freigegebenen Kalendern nicht gelöscht.

Tbird

  • INSAT-267 Fix: Fernsuche von Kontaktverzeichnissen für Tbird 91+.

SettingsApp

  • BM-16975 Fix: Esc-Taste funktioniert nach dem Speichern.

CLI

  • Hinzufügen von bm-cli index reconstruct <index_name>: Zurücksetzen und Neuindizieren eines bestimmten mailspool-Index.

Upgrade

  • BM-18808 Fix: fügt Notizen ohne Betreff und Body nicht ein.

Sonstige

  • BM-18791 Fix: Ruft globales Let's Encrypt-Zertifikat ab, wenn keine andere URL definiert ist.
  • BM-18778 Fix: Fügt Indexnamen zu UpdateAction hinzu, um im Falle eines Indexfehlers zu wissen, welcher Index betroffen ist.

4.8.0

Wichtige Änderungen an der MailApp

  • FEATWEBML-1058/FEATWEBML-1059: Der Benutzer kann den Inhalt einer Nachricht ausdrucken.
  • FEATWEBML-1950: Der Nutzer kann die Anhänge vor dem Herunterladen ansehen.
  • FEATWEBML-2114/FEATWEBML-669: Wenn ein Anhang die maximale Größe überschreitet, wird er über einen Download-Link versendet.
  • FEATWEBML-68: Der Benutzer kann einen Ordner in einer Mailbox verschieben.
  • BM-17374/FEATWEBML-1692: Der Administrator kann eine Firmensignatur einrichten.
  • BM-17471: Verbessertes Scrollen im Textteil einer Konversation in Safari.
  • BM-16936: Horizontales Scrollen hinzugefügt.
  • BM-18078: Anzeige in großen Inline-Bildern.
  • BM-16953: Doppeltes Scrollen im Beratungsbereich.
  • BM-18239: Der Benutzer kann eine empfangene Nachricht in einem neuen Fenster anzeigen, auch im Konversationsmodus. Er kann auch eine neue Nachricht in einem neuen Fenster erstellen.

Weitere wichtige Änderungen

  • FEATBL-1719: Es ist möglich, Teams-Videokonferenzen zu erstellen und sie mit einer BlueMind-Konferenz zu verbinden.
  • FEATWEBML-1667: Es ist möglich, Messenger-Konversationen zu protokollieren.
  • FEATBL-1315: Der Administrator kann Organisationseinheiten leichter verwalten.
  • BM-18389: Bei Aktualisierungen wird von nun an automatisch die Datenbank bj-data gesichert. Diese Sicherung kann sehr langwierig und ressourcenintensiv sein. In bm-cli setup upgrade --no-backup wurde eine Option hinzugefügt, mit der diese Sicherung umgangen werden kann, um bei einer Aktualisierung Zeit zu sparen.

MailApp

  • BM-18166: Ermöglicht die Nutzung des Webmailers für einen Benutzer, der über keine Identität verfügt.
  • BM-18189: Behebt ein Problem mit der Positionierung des Bearbeitungscursors bei der Beantwortung einer Nachricht (der Cursor konnte fälschlicherweise nach der Unterschrift positioniert werden).
  • BM-18269: Benachrichtigungen über eine E-Mail ohne Betreff zeigen nun Pas de sujet statt eines leeren Betreffs an.
  • BM-18156: Identitäten aus dem technischen Bereich ("xxx.internal") werden nun nicht mehr zur Anzeige angeboten.
  • FEATWEBML-1395: An unbekannte Kontakte gesendete E-Mails werden nun automatisch zum Adressbuch Contacts collectés hinzugefügt.
  • BM-18376: Es ist nun möglich, eine E-Mail mit dem Format Nom <adresse@email.com> zu adressieren.
  • BM-18454: Leistungsverbesserungen, wenn ein Postfach viele Ordner hat.
  • FEATWEBML-2093: Verschiedene Leistungsverbesserungen, wenn die Konversationsansicht aktiviert ist.
  • FEATWEBML-115: Bessere Verwaltung der Verteilerlisten beim Verfassen einer Nachricht.
  • FEATWEBML-307: Verbesserte Verwaltung von Antworten auf eine E-Mail mit vielen Empfängern.

Benutzereinstellungen

  • BM-17846: Behebt ein Anzeigeproblem auf der Registerkarte "Meine Kalender"

MAPI / Outlook

  • BM-17768: Verschiedene Verbesserungen des Synchronisationsprozesses und Verschiebung von Meldungen, die zu Synchronisationsfehlern führen können.
  • BM-18067: Fügt volle Unterstützung für Notizen hinzu.
  • BM-17877: Das MAPI-Diagnosewerkzeug ermöglicht nun die Erzeugung einer Differenz zwischen dem im Outlook-Profil vorhandenen Kalender und BlueMind.
  • BM-18299: Externe Nutzer werden nun korrekt in Gruppen berücksichtigt
  • BM-18357: Fügt einen Befehl bm-cli mapi rules hinzu, mit dem die von Outlook angeforderten Filter aufgelistet werden können.
  • BM-18213: Ermöglicht eine bessere Handhabung einer abgelehnten Besprechung mit einem später neu erstellten Profil.
  • BM-18437: Fügt die Unterstützung von Übersetzungen für automatisierte Abwesenheitsnachrichten (Out of Office) hinzu.
  • BM-18312: Verbessert die Verbreitung von Rechteaktualisierungen bei einer Änderung an einem freigegebenen Postfach.
  • Das MAPI-Diagnosetool kann nun eine Liste der im Profil installierten Plugins anzeigen.
  • BM-18506: Bessere Verwaltung von Kalenderereignissen vor einem externen Teilnehmer.
  • BM-18593: Behebt ein Problem, bei dem ein wiederkehrendes Kalenderereignis gelöscht wurde.
  • BM-16102: Zeigt bei der Überprüfung von Auto-Discover-Domains auf "xxx.internal"-Adressen keine Warnung mehr an.
  • BM-18581: Korrigiert die Verteilerlisten jedes Nutzers über ein Hot Update
  • BM-18624: Fügt Unterstützung für die Outlook-Suche nach lokalisierten Absendern hinzu ('From' wird zu 'Von' auf Deutsch)
  • BM-18665: Verbesserte Anzeigereihenfolge der Kontakte.

CLI

  • BM-18357: Fügt einen Befehl bm-cli mapi rules hinzu, mit dem die von Outlook angeforderten Filter aufgelistet werden können.
  • Fügt einen Befehl bm-cli maintenance xfer hinzu, mit dem Benutzer zwischen verschiedenen Speicherservern (Backend) übertragen werden können.
  • BM-18500: Mit dem Befehl bm-cli hotupgrade progress können Sie den Status von Hot Updates verfolgen.
  • Fügt einen Befehl bm-cli node status hinzu, mit dem man überprüfen kann, ob die Plattform ordnungsgemäß funktioniert.
  • BM-18636: Verschiedene Verbesserungen des Befehls bm-cli certificate zum Umgang mit Let's encrypt-Zertifikaten, der nicht sehr übersichtlich war.
  • Verbessert die Verwaltung der Verfolgungsprotokolle von asynchronen Aufgaben, die von BlueMind gestartet wurden. Jetzt werden die Aufgabenprotokolle von Chronicle Queue verwaltet, mit komprimierter Speicherung auf Festplatte. Die Größe von Aufgabenprotokollen ist nun nicht mehr auf 10_000 Zeilen beschränkt.
  • Die bm-cli maintenance repair --match=-Vorgänge filtern nun nach E-Mail-Adressen statt nach dem "displayName".
  • Die Standardmenge des vom CLI verwendeten Speichers ist nun auf 4 GB begrenzt, und die Einstellungen des Garbage Collectors wurden für ein aggressiveres Verhalten angepasst (um dem Betriebssystem den Speicher schnell zurückzugeben).
  • Fügt eine Option bm-cli maintenance repair --domain-only hinzu, mit der Reparaturaufgaben für nur eine Domäne ausgeführt werden können. (Ohne Benutzereingaben)

LDAP/ActiveDirectory

  • BM-18258: Erzeugt nicht mehr einen Stacktrace, wenn ein Nutzer ein zu großes Profilbild hat.
  • BM-18184: Korrigiert das routinemäßige Erstellen eines Benutzers bei der ersten Anmeldung.
  • BM-18442: Fügt eine Fehlerspur hinzu, wenn die UID eines Benutzers / einer Gruppe in BlueMind nicht gefunden wird.
  • Löscht bei der Verwendung von Objektspeicher korrekt die temporären Dateien aus /var/spool/cyrus/data, wenn die IMAP-Sitzung versehentlich getrennt wird.
  • BM-18465: Ermöglicht die Änderung des Active Directory-Kennworts von der BlueMind-Verwaltungskonsole aus.

Backendübergreifender Datentransfer

  • BM-18452: Fügt Unterstützung für die Übertragung von Gruppen und freigegebenen Postfächern zwischen Speicherservern hinzu.

  • Fügt einen Befehl bm-cli maintenance xfer hinzu, mit dem Benutzer zwischen verschiedenen Speicherservern (Backend) übertragen werden können.

  • Fügt ein Repair containers.sharding.location hinzu: Dadurch werden Container, die nicht auf demselben Speicherserver wie der Benutzer positioniert sind, automatisch überprüft und übertragen.

    Eine automatische Bereinigung von Containern, die sich nicht auf dem richtigen Server befinden, wird ebenfalls durchgeführt.

  • Fügt ein Repair containers.sharding.orphan.location (pro Domäne) hinzu, mit dem Einträge aus t_container_location entfernt werden können, die nicht auf einen in der Datenbank vorhandenen Container verweisen.

Resilienz KAFKA

  • FEATBL-1372: Ermöglicht die Erstellung einer BlueMind-Instanz aus den Daten, die sich im KAFKA-Cluster und im Objektspeicher befinden. (Ohne jeglichen Zugang zu einem anderen BlueMind)
  • FEATBL-1680: Ermöglicht das Klonen einer bestehenden Installation, indem die Installations-IDs geändert werden, wodurch der Klon unabhängig vom ursprünglichen BlueMind wird.
  • Verschiedene Verbesserungen des CRP-Proxys
    • Verwendet BoringSSL anstelle der nativen TLS-Implementierung java
    • Korrigiert das parallele Lesen des Verzeichnisses
    • Der Proxy antwortet erst auf Anfragen, wenn er das gesamte Verzeichnis gelesen hat
    • Automatischer Neustart des Proxys bei der Aktualisierung von Paketen

Sonstige

  • Löschen der ungenutzten Tabelle t_directory_oder_member
  • BM-18067: Behebt ein Problem, durch das ein per E-Mail versendeter Kalender nicht wiederhergestellt werden konnte.
  • BM-18339: Verbesserte Analyse von Anhängen (Indexierung) mit tika.
  • BM-17502: Ermöglicht das Ändern des formatierten Namens (formattedName) auf einem freigegebenen Postfach von der Admin-Konsole aus, wenn das freigegebene Postfach keinen Namen/Vornamen hat.
  • BM-18324: Wenn bei einer Aktualisierung der Wartungsprozess (pg_repack) noch läuft, wird pg_repack gestoppt, um einen Dead-Lock zu vermeiden, der die Aktualisierung verhindert.
  • BM-18377: Die Links zu öffentlichen und privaten Kalendern wurden seit BlueMind 3.5 nicht richtig aktualisiert.
  • BM-18322: Fügt eine Nagios-Sonde (bm-check) hinzu, die eine Warnung über das Ablaufdatum des Abonnements zurückmeldet.
  • BM-18308: Behebt ein Problem bei der Wiederherstellung von E-Mails, wenn die Objektspeicherung aktiviert ist.
  • BM-18481: Verbessert bei einer Aktualisierung von BlueMind 3.5 den Umgang mit E-Mails, die zu groß sind, um wiederhergestellt zu werden. Diese Nachrichten werden nun übersprungen, anstatt die gesamte Wiederherstellung des Benutzers abzubrechen.
  • BM-18293: Verbessert den Prozess der Migration von filehosting-Dateien in den Objektspeicher: Bestehende Links werden nun unverändert beibehalten.
  • MAINTBL-63: Ermöglicht die automatisierte Pflege von elasticsearch-Mailboxindizes.
  • BM-18577: Das Objektspeicher-Backend "S3" kann nun auch andere Regionen als "EU" unterstützen. (us-east-1 zum Beispiel)
  • BM-18649: Die Neuindizierung von Nachrichten endet nicht mehr beim ersten aufgetretenen Fehler, sondern versucht, so viel wie möglich zu indizieren.
  • BM-18666: Fügt die automatisierte Verwaltung von "autodiscover."-Domänen mit let's encrypt hinzu.
  • Verhindert den Start des bm-ysnp-Dienstes, wenn das Core-Token /etc/bm/bm-core.tok nicht vorhanden ist
  • Behebt ein Speicherleck bei der Verwendung eines API-Clients mit einem nicht standardmäßigen Timeout (CLI).
  • Ändert den Core-Start-Timeout von 1 Minute 30 Sekunden auf 5 Minuten.
  • Reduziert die Menge der Fehler, die in den Logs angezeigt werden, wenn der Core heruntergefahren wird.
  • Beschleunigt den Start des Core, indem er nicht auf die Erstellung des hollow-Verzeichnisses wartet, um in den Zustand "Running" zu wechseln.
  • BM-18707: Korrigiert einen Absturz beim Schreiben eines Sieve-Filters, während ein Backend-Server offline ist.

Abhängigkeiten

  • PostgreSQL 14.4
  • ElasticSearch 7.15.5
  • JDK 8u332
  • Vert.x 4.2.6
  • Netty 4.1.77.Final