MailApp, MAPI, Teams, ... Hier erfahren Sie mehr über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen in BlueMind, das ab der Version 4.8.0 verfügbar ist.
Um mehr über die neuesten Entwicklungen und technischen Verbesserungen in BlueMind 4.8 zu erfahren, besuchen Sie das [Changelog] (https://doc.bluemind.net/release/4.8/de/category/changelogs).
Wichtige Verbesserungen des neuen Webmailer: die Mailapp
Unser neuer, Ende 2021 veröffentlichter Webmailer bringt einen moderneren, dem neuesten Stand der Technik und Ergonomie entsprechenden Ansatz in den Webzugang von BlueMind. Allerdings behinderten funktionale Mängel einige Übergänge in die Großproduktion. Diese Version 4.8 bringt neben einer besseren allgemeinen Leistung eine Vielzahl von Verbesserungen für den neuen Webmailer und schließt die von den Nutzern angesprochenen Lücken. Er bietet:
Einen vollständigeren Editor
Ein neuer Texteditor verbessert das Verfassen von E-Mails, indem er eine bessere Kompatibilität von Kopieren und Einfügen aus der Office-Suite sowie die folgenden Funktionen bietet:
- Verwaltung von Textfarben
- Schriftartenwahl
- Verwaltung von Aufzählungslisten
- Verwaltung von Tabellen
Verfassen und Anzeigen einer E-Mail in einem neuen Fenster
Ermöglichung des gleichzeitigen Abrufens oder Verfassens mehrerer E-Mails:
- Der Benutzer kann eine empfangene Nachricht in einem neuen Fenster anzeigen, auch im Konversationsmodus (siehe Benutzerhandbuch)
- Der Benutzer kann eine neue Nachricht in einem neuen Fenster erstellen (siehe Benutzerhandbuch).
Sicherung von Kontext und Status
Sie haben das Erscheinungsbild des Webmailers an Ihren Geschmack angepasst: Änderung der Spaltenbreite, Öffnen einiger Ordner, die Symbolleiste wird dauerhaft angezeigt. Dieser Kontext wird nun gespeichert, damit Sie ihn unverändert wiederfinden, wenn Sie den Webmailer verlassen und sich erneut anmelden
Eine E-Mail drucken
Das Drucken einer Nachricht wurde verbessert, man kann nun unter anderem eine Konversation oder Bilder ausdrucken.

Alle Informationen zum Drucken einer E-Mail finden Sie im Benutzerhandbuch
Vorschau von Anlagen
Als lang ersehntes Feature ist die Vorschau von Anhängen in 4.8 verfügbar!

Ein Klick auf das Symbol , und Sie befinden sich im Vorschaumodus.
Einzelheiten finden Sie in der entsprechenden Dokumentation des Benutzerhandbuchs.
Verwaltung von losen Anhängen
Es kommt vor, dass einige Anhänge sehr groß sind: in diesem Fall unterstützt BlueMind das Abtrennen von Anhängen (Speicherung auf dem Server). Die E-Mail enthält dann einen Download-Link zu diesem Anhang.

Einzelheiten finden Sie in der entsprechenden Dokumentation:
Ordner verschieben
BlueMind 4.8 umfasst auch das Verschieben von Ordnern! Per Benutzeroberfläche oder Drag & Drop können Sie nun Ihre Ordner innerhalb eines Postfachs verschieben.
Unten sehen Sie ein Bild von Drag-and-Drop-Verschiebungen.

Alle Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch
E-Mail-Unterschriften von Unternehmen
Ebenfalls neu ist, dass ein Nutzer seine Unterschrift per Drag-and-Drop verschieben kann, wie unten gezeigt.

Einzelheiten finden Sie in der entsprechenden Dokumentation:
Verbesserte(s) Scrolling / Scrollbars
Ebenfalls in dem Bestreben, unsere Mail-App zu verbessern, wurden Scrollbars hinzugefügt.

Das Scrollen im Text einer Konversation in Safari wurde ebenfalls verbessert.
An eine Verteilerliste / Gruppe schreiben
Bei der Verwaltung der Empfänger einer Nachricht wurde die Verwaltung von Gruppen und Verteilerlisten hinzugefügt. Geben Sie die Adresse einer Gruppe oder den Namen einer Verteilerliste in die Empfänger einer Nachricht ein. Sie können den Namen der Liste / Gruppe beibehalten oder erweitern, um alle empfangenden Mitglieder anzuzeigen.

Weitere Änderungen des Webmailers
- BM-18166: Ermöglicht die Nutzung des Webmailers für einen Benutzer, der über keine Identität verfügt
- BM-18189: Behebt ein Problem mit der Positionierung des Bearbeitungscursors bei der Beantwortung einer Nachricht. (Der Cursor konnte fälschlicherweise nach der Unterschrift positioniert werden)
- FEATWEBML-1058: Fügt eine Schaltfläche zum Drucken einer E-Mail hinzu.
- BM-18269: Benachrichtigungen über eine E-Mail ohne Betreff zeigen nun
Pas de sujet
statt eines leeren Betreffs an. - BM-18156: Identitäten aus dem technischen Bereich ("xxx.internal") werden nun nicht mehr zur Anzeige angeboten.
- FEATWEBML-1395: An unbekannte Kontakte gesendete E-Mails werden nun automatisch zum Adressbuch
Contacts collectés
hinzugefügt. - BM-18376: Es ist nun möglich, eine E-Mail mit dem Format
Nom <adresse@email.com>
zu adressieren. - BM-18454: Leistungsverbesserungen, wenn ein Postfach viele Ordner hat.
- FEATWEBML-2093: Verschiedene Leistungsverbesserungen, wenn die Konversationsansicht aktiviert ist.
- FEATWEBML-115: Bessere Verwaltung der Verteilerlisten beim Verfassen einer Nachricht
- FEATWEBML-307: Verbesserte Verwaltung von Antworten auf eine E-Mail mit vielen Empfängern.
- FEATWEBML-2114: Fügt Unterstützung für lose Anhänge hinzu.
Benutzereinstellungen
- BM-17846: Behebt ein Anzeigeproblem auf der Registerkarte "Meine Kalender"
Verbesserungen bei der Unterstützung von nativem Outlook / MAPI
Zahlreiche Korrekturen und Weiterentwicklungen haben die native Outlook-Unterstützung stabilisiert:
- BM-17768: Verschiedene Verbesserungen des Synchronisationsprozesses und Verschiebung von Meldungen, die zu Synchronisationsfehlern führen können.
- BM-18067: Fügt volle Unterstützung für Notizen hinzu.
- BM-17877: Das MAPI-Diagnosewerkzeug ermöglicht nun die Erzeugung einer Differenz zwischen dem im Outlook-Profil vorhandenen Kalender und BlueMind.
- BM-18299: Externe Nutzer werden nun korrekt in Gruppen berücksichtigt
- BM-18357: Fügt einen Befehl
bm-cli mapi rules
hinzu, mit dem die von Outlook angeforderten Filter aufgelistet werden können. - BM-18213: Ermöglicht eine bessere Handhabung einer abgelehnten Besprechung mit einem später neu erstellten Profil.
- BM-18437: Fügt die Unterstützung von Übersetzungen für automatisierte Abwesenheitsnachrichten (Out of Office) hinzu.
- BM-18312: Verbessert die Verbreitung von Rechteaktualisierungen bei einer Änderung an einem freigegebenen Postfach.
- Das MAPI-Diagnosetool kann nun eine Liste der im Profil installierten Plugins anzeigen.
- BM-18506: Bessere Verwaltung von Kalenderereignissen vor einem externen Teilnehmer.
- BM-18593: Behebt ein Problem, bei dem ein wiederkehrendes Kalenderereignis gelöscht wurde.
- BM-16102: Zeigt bei der Überprüfung von Auto-Discover-Domains auf "xxx.internal"-Adressen keine Warnung mehr an.
- BM-18581: Korrigiert die Verteilerlisten jedes Nutzers über ein Hot Update
- BM-18624: Fügt Unterstützung für die Outlook-Suche nach lokalisierten Absendern hinzu ('From' wird zu 'Von' auf Deutsch)
- BM-18665: Verbesserte Anzeigereihenfolge der Kontakte.
Unterstützung von Videokonferenzen mit Microsoft Teams
BlueMind unterstützt verschiedene Videokonferenzsysteme: BlueMind.video, Jitsi, Starleaf usw. Die Unterstützung für Teams wurde hinzugefügt.
- FEATBL-1719 : Es ist möglich, Teams-Videokonferenzen zu erstellen und sie mit einer BlueMind-Konferenz zu verbinden.
Weitere Details finden Sie in der entsprechenden Dokumentation im Admin-Handbuch
Verbesserung der Verwaltung von Organisationseinheiten (OE)
Für größere Organisationen bietet der Bildschirm zur Verwaltung und Navigation in OEs nun die Möglichkeit, die mit einer oder mehreren OEs verbundenen Ressourcen anzuzeigen, die mit einem OE-Administrator verbundenen Rollen anzuzeigen und eine OE zu bearbeiten.
- FEATBL-1315 : Der Administrator kann Organisationseinheiten leichter verwalten.
Für weitere Details siehe die entsprechende Dokumentation im Admin-Handbuch
Weitere wichtige Änderungen
Änderung von Verhaltensweisen
- Bei Abonnements des Typs TRIAL wird nun ein spezielles Banner angezeigt, anhand dessen eine Anlage mit diesem Abonnementtyp identifiziert werden kann.
- BM-18389: Bei Aktualisierungen wird von nun an automatisch die Datenbank
bj-data
gesichert. Diese Sicherung kann sehr langwierig und ressourcenintensiv sein. Inbm-cli setup upgrade --no-backup
wurde eine Option hinzugefügt, mit der diese Sicherung umgangen werden kann, um bei einer Aktualisierung Zeit zu sparen.
Verbesserung des CLI
- BM-18357: Fügt einen Befehl
bm-cli mapi rules
hinzu, mit dem die von Outlook angeforderten Filter aufgelistet werden können. - Fügt einen Befehl
bm-cli maintenance xfer
hinzu, mit dem Benutzer zwischen verschiedenen Speicherservern (Backend) übertragen werden können. - BM-18500: Mit dem Befehl
bm-cli hotupgrade progress
können Sie den Status von Hot Updates verfolgen. - Fügt einen Befehl
bm-cli node status
hinzu, mit dem man überprüfen kann, ob die Plattform ordnungsgemäß funktioniert. - BM-18636: Verschiedene Verbesserungen des Befehls
bm-cli certificate
zum Umgang mit Let's encrypt-Zertifikaten, der nicht sehr übersichtlich war. - Verbessert die Verwaltung der Verfolgungsprotokolle von asynchronen Aufgaben, die von BlueMind gestartet wurden. Jetzt werden die Aufgabenprotokolle von Chronicle Queue verwaltet, mit komprimierter Speicherung auf Festplatte. Die Größe von Aufgabenprotokollen ist nun nicht mehr auf 10_000 Zeilen beschränkt.
- Die
bm-cli maintenance repair --match=
-Vorgänge filtern nun nach E-Mail-Adressen statt nach dem "displayName". - Die Standardmenge des vom CLI verwendeten Speichers ist nun auf 4 GB begrenzt, und die Einstellungen des Garbage Collectors wurden für ein aggressiveres Verhalten angepasst (um dem Betriebssystem den Speicher schnell zurückzugeben).
- Fügt eine Option
bm-cli maintenance repair --domain-only
hinzu, mit der Reparaturaufgaben für nur eine Domäne ausgeführt werden können. (Ohne Benutzereingaben)
LDAP/ActiveDirectory
- BM-18465: Ermöglicht die Änderung des Active Directory-Kennworts von der BlueMind-Verwaltungskonsole aus.
- BM-18258: Erzeugt nicht mehr einen Stacktrace, wenn ein Nutzer ein zu großes Profilbild hat.
- BM-18184: Korrigiert das routinemäßige Erstellen eines Benutzers bei der ersten Anmeldung.
- BM-18442: Fügt eine Fehlerspur hinzu, wenn die UID eines Benutzers / einer Gruppe in BlueMind nicht gefunden wird.
- Löscht bei der Verwendung von Objektspeicher korrekt die temporären Dateien aus /var/spool/cyrus/data, wenn die IMAP-Sitzung versehentlich getrennt wird.
Protokollierung von E-Mails
- FEATWEBML-1667: Es ist möglich, Messenger-Konversationen zu protokollieren.
Einzelheiten finden Sie in der entsprechenden Dokumentation des Admin-Handbuchs.
Technische Änderungen
Neben der kontinuierlichen Verbesserung und Wartung der Lösung wird seit über einem Jahr intensiv an der Vorbereitung neuer wichtiger Funktionen gearbeitet:
- Aktualisierung eines BlueMind-Systems im laufenden Betrieb
- Sicherung in Echtzeit
- Fähigkeit, eine Plattform in Echtzeit zu klonen sowie einen sofortigen Disaster Recovery Plan (DRP) zu erstellen.
Diese Projekte führen zu technischen Änderungen in BlueMind, die ab 4.8 erscheinen.
Änderung des Datenbankschemas
Um zukünftige Entwicklungen des BlueMind Advanced Resilience Systems zu ermöglichen, wurden die in den BlueMind "Containern" gespeicherten Daten so umgewandelt, dass sie 64-Bit-Datenbankschlüssel verwenden.
Die Transformation des Datenschemas erfolgt im laufenden Betrieb, während das Anwendungsprogramm in Produktion ist.
Hot-Update-System
Das Hot-Update-System wurde verbessert:
- Startet kritische Updates automatisch neu, solange sie fehlschlagen
- Wenn Hot Updates über die Befehlszeilenschnittstelle (
bm-cli hotupgrade start
) gestartet werden, werden geplante Updates während der Ausführung vorübergehend abgebrochen. - Fügt am Ende der Befehlszeilenaktualisierung (
bm-cli setup upgrade
) eine Information hinzu, um den Administrator über Hotfixes zu informieren.
Backendübergreifender Datentransfer
BM-18452: Fügt Unterstützung für die Übertragung von Gruppen und freigegebenen Postfächern zwischen Speicherservern hinzu.
Fügt einen Befehl
bm-cli maintenance xfer
hinzu, mit dem Benutzer zwischen verschiedenen Speicherservern (Backend) übertragen werden können.Fügt ein Repair
containers.sharding.location
hinzu: Dadurch werden Container, die nicht auf demselben Speicherserver wie der Benutzer positioniert sind, automatisch überprüft und übertragen.Eine automatische Bereinigung von Containern, die sich nicht auf dem richtigen Server befinden, wird ebenfalls durchgeführt.
Fügt ein Repair
containers.sharding.orphan.location
(pro Domäne) hinzu, mit dem Einträge aus t_container_location entfernt werden können, die nicht auf einen in der Datenbank vorhandenen Container verweisen.
Resilienz KAFKA
- FEATBL-1372: Ermöglicht die Erstellung einer BlueMind-Instanz aus den Daten, die sich im KAFKA-Cluster und im Objektspeicher befinden. (Ohne jeglichen Zugang zu einem anderen BlueMind)
- FEATBL-1680: Ermöglicht das Klonen einer bestehenden Installation, indem die Installations-IDs geändert werden, wodurch der Klon unabhängig vom ursprünglichen BlueMind wird.
- Verschiedene Verbesserungen des CRP-Proxys
- Verwendet BoringSSL anstelle der nativen TLS-Implementierung java
- Korrigiert das parallele Lesen des Verzeichnisses
- Der Proxy antwortet erst auf Anfragen, wenn er das gesamte Verzeichnis gelesen hat
- Automatischer Neustart des Proxys bei der Aktualisierung von Paketen
Weitere Änderungen
- Löschen der ungenutzten Tabelle t_directory_oder_member
- BM-18067: Behebt ein Problem, durch das ein per E-Mail versendeter Kalender nicht wiederhergestellt werden konnte.
- BM-18339: Verbesserte Analyse von Anhängen (Indexierung) mit tika.
- BM-17502: Ermöglicht das Ändern des formatierten Namens (formattedName) auf einem freigegebenen Postfach von der Admin-Konsole aus, wenn das freigegebene Postfach keinen Namen/Vornamen hat.
- BM-18324: Wenn bei einer Aktualisierung der Wartungsprozess (pg_repack) noch läuft, wird pg_repack gestoppt, um einen Dead-Lock zu vermeiden, der die Aktualisierung verhindert.
- BM-18377: Die Links zu öffentlichen und privaten Kalendern wurden seit BlueMind 3.5 nicht richtig aktualisiert.
- BM-18322: Fügt eine Nagios-Sonde (bm-check) hinzu, die eine Warnung über das Ablaufdatum des Abonnements zurückmeldet.
- BM-18308: Behebt ein Problem bei der Wiederherstellung von E-Mails, wenn die Objektspeicherung aktiviert ist.
- BM-18481: Verbessert bei einer Aktualisierung von BlueMind 3.5 den Umgang mit E-Mails, die zu groß sind, um wiederhergestellt zu werden. Diese Nachrichten werden nun übersprungen, anstatt die gesamte Wiederherstellung des Benutzers abzubrechen.
- BM-18293: Verbessert den Prozess der Migration von filehosting-Dateien in den Objektspeicher: Bestehende Links werden nun unverändert beibehalten.
- MAINTBL-63: Ermöglicht die automatisierte Pflege von elasticsearch-Mailboxindizes.
- BM-18577: Das Objektspeicher-Backend "S3" kann nun auch andere Regionen als "EU" unterstützen. (us-east-1 zum Beispiel)
- BM-18649: Die Neuindizierung von Nachrichten endet nicht mehr beim ersten aufgetretenen Fehler, sondern versucht, so viel wie möglich zu indizieren.
- BM-18666: Fügt die automatisierte Verwaltung von "autodiscover."-Domänen mit let's encrypt hinzu.
- Verhindert den Start des bm-ysnp-Dienstes, wenn das Core-Token
/etc/bm/bm-core.tok
nicht vorhanden ist - Behebt ein Speicherleck bei der Verwendung eines API-Clients mit einem nicht standardmäßigen Timeout (CLI).
- Ändert den Core-Start-Timeout von 1 Minute 30 Sekunden auf 5 Minuten.
- Reduziert die Menge der Fehler, die in den Logs angezeigt werden, wenn der Core heruntergefahren wird.
- Beschleunigt den Start des Core, indem er nicht auf die Erstellung des hollow-Verzeichnisses wartet, um in den Zustand "Running" zu wechseln.
- BM-18707: Korrigiert einen Absturz beim Schreiben eines Sieve-Filters, während ein Backend-Server offline ist.
Unterstützung neuer Linux-Distributionen
- Fügt Unterstützung für Ubuntu Jammy (22.04 LTS) hinzu
- Fügt Unterstützung für AlmaLinux 8, RockyLinux 8 hinzu. (Verwenden Sie das RHEL8 BlueMind Repository)
Aktualisierte Abhängigkeiten
- PostgreSQL 14.4
- ElasticSearch 7.15.5
- JDK 8u332
- Vert.x 4.2.6
- Netty 4.1.77.Final