Zum Hauptinhalt gehen

Installieren Sie den alten E-Mail-Client

In BlueMind 5 ist nur der neue, von BlueMind entwickelte E-Mail-Client (Webmail) installiert und standardmäßig aktiv. Es ist jedoch möglich, das alte Webmail, das auf Roundcube 0.8.5 basiert, zu installieren und den Nutzern Zugriff darauf zu gewähren.

Installation

Damit die Nutzer auf den alten E-Mail-Client zugreifen können, installieren Sie das dedizierte Paket auf dem Server core :

apt install bm-webmail

Starten Sie dann den Dienst bm-core neu:

service bm-core restart
Unterbrechung des Dienstes

Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang den Zugriff auf BlueMind vorübergehend unterbricht und die Benutzer abmelden kann, wodurch sie ihre aktuelle Arbeit verlieren können. Der Dienst muss daher zu einem Zeitpunkt neu gestartet werden, der keine Auswirkungen auf die Nutzer hat.

Aktivierung und Deaktivierung

Der Zugang zu beiden Webmailern wird von Die Rollen des Messengers geregelt. Abhängig von den zugewiesenen Rollen können Sie Nutzern namentlich oder in Gruppen Zugriff auf das alte, das neue oder beide Webmail geben.

Um die Rolle(n) zuzuweisen :

  • Gehen Sie auf die Seite Verzeichnisse > Verzeichniseinträge.
  • Wählen Sie den gewünschten Benutzer oder die gewünschte Gruppe
  • Weisen Sie die Rolle(n) "Klassischer Webmail-Zugang" zu, die im Abschnitt "Mail" der Rollen verfügbar ist/sind:
  • Aufzeichnen

Durch die Aktivierung nur einer der Rollen erzwingt der Administrator die Nutzung eines der beiden E-Mail-Clients. **Wenn Sie beide Rollen aktivieren, überlässt der Administrator dem Benutzer die Wahl. Im letzteren Fall hat der Benutzer eine Schaltfläche in seiner Oberfläche, mit der er zwischen den Clients wechseln kann:

Der Nutzer hat auch die Möglichkeit, in der Verwaltung seiner Einstellungen unter der Rubrik Nachrichten umzuschalten:

Deaktivierung durch den Administrator

Wenn ein Benutzer Probleme hat, von einem Client zum anderen zu wechseln, kann der Administrator, wie bei der Erzwingung, je nach Bedarf eine der beiden Rollen deaktivieren: Der Benutzer wird dann automatisch zu dem einzigen Client umgeleitet, auf den er Zugriff hat.