Bearbeiten von Domänenkalendern
Der Domänenkalender ist ein gemeinsamer Kalender für alle Nutzer. Zusätzlich zur einfachen Einsichtnahme kann der Administrator die Rechte zur Bearbeitung oder Verwaltung von Kalendern an Benutzer oder Gruppen delegieren.
Domänenkalender werden als eigenständige Entitäten verwaltet: Sie werden über die Verwaltung von Verzeichniseinträgen verwaltet, können als Organisator positioniert werden (wenn man die entsprechenden Rechte hat), können durch ICS-Import versorgt werden oder ihren Inhalt im ICS-Format exportieren und eine private oder öffentliche Adresse für die externe Freigabe exportieren.
Nutzung
Diese Kalender werden als Kalender betrachtet, die der Information der Nutzer dienen, um z.B. Feiertage, Tage, an denen das Unternehmen geschlossen ist, kommerzielle Ereignisse (Messen, Präsentationen...) bekannt zu machen. oder kommunalen Angelegenheiten (Ratssitzung, Ausstellung, Schulkonferenz usw.), Schulungen, Aktionen eines Teams usw.).
Daher können Domänenkalender nicht als Organisatoren von Besprechungen eingestellt oder zu Besprechungen eingeladen werden. Man kann dort nur Veranstaltungen erstellen.
Anwendungsfälle
Domain-Agenden können in 2 Fällen in Betracht gezogen werden:
- Informationskalender, über den Benutzer Informationen einsehen können
⇒ Der Domainkalender ist der richtige Weg, um diese Art von Kalender zu verwalten.
Zum Beispiel ein Marketingkalender, der die Messen enthält, an denen das Verkaufsteam teilnimmt, oder ein Rathauskalender, der über öffentliche Sitzungen und Veranstaltungen informiert. - Betriebskalender, der dazu dient, Ereignisse für Benutzer zu erstellen
⇒ Es ist besser, einen Ressourcenkalender zu verwenden, um diese Funktion zu ermöglichen.
Zum Beispiel in einem Bereitschaftsdienstkalender: Ein wöchentliches Ereignis "Wochenendbereitschaft" wird erstellt und jede Woche wird der betroffene Benutzer dazu eingeladen. Dies ermöglicht die Zentralisierung von Informationen und die Benutzern können annehmen, ablehnen oder ihre (Nicht-)Verfügbarkeit angeben.
Gründung
Um einen neuen Domänenkalender zu erstellen :
- Von der Startseite der Verzeichnisse-Verwaltung aus klicken Sie auf "Kalender erstellen" oder von der Liste der Telefonbucheinträge aus benutzen Sie die Schaltfläche Neu > Kalender:
- Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie bei Bedarf eine Domäne in dem Popup aus, das sich öffnet:
- Klicken Sie auf „Erstellen“, um einen einfachen und direkten Kalender zu erstellen, oder klicken Sie auf „Erstellen & bearbeiten“, um den Kalender zu erstellen und auf die Konfigurationsoptionen zuzugreifen.
Konfiguration
Allgemeine Optionen
Auf dieser ersten Registerkarte der Verwaltung eines Domänenkalenders können Sie die Eigenschaften des Kalenders festlegen: Arbeitstage, Anfangs- und Endzeiten des Arbeitstages, Mindestdauer eines Termins, Zeitzone.
Aufteilung
Standardmäßig ist ein Kalender bei seiner Erstellung für keinen Benutzer freigegeben, d.h. die Benutzer können ihn weder einsehen noch Termine hinzufügen.
Die Rechte können zugewiesen werden:
- allen Nutzern der Domain für einen gemeinsamen und öffentlichen Terminkalender, z. B. für Firmenveranstaltungen
- für bestimmte Nutzer, z.B. für einen Terminkalender für das Management
- an eine Gruppe, z.B. für einen Projektkalender
Die Rechte, die Sie zuweisen können, sind :
- Lesen: kann Termine einsehen
- Schreiben: kann Termine im Kalender platzieren und vorhandene Termine ändern
- Schreiben und Freigabe verwalten: kann neben dem Schreibrecht die Freigaben des Kalenders verwalten
Mit allen Nutzern teilen
Wenn Sie dieses Feld aktivieren, wird die eingestellte Freigabe auf alle Nutzer der Domäne angewendet.
Mit bestimmten Personen oder Gruppen teilen
In diesem Abschnitt können Sie Personen oder Gruppen auswählen, denen Rechte zugewiesen werden sollen.
Geben Sie den Namen des Benutzers oder der Gruppe in das Eingabefeld ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste oder klicken Sie auf den Namen, der durch die automatische Vervollständigung vorgeschlagen wird.
So kann man z. B. bei einem Firmenkalender allen Benutzern die Möglichkeit geben, Einsicht zu nehmen, und der Chefsekretärin das Recht geben, Termine zu setzen, damit sie Veranstaltungen und Events, an denen das Unternehmen teilnimmt, oder auch Schließtage und obligatorische Urlaubstage eintragen kann.
Externer Kalender
Ein Domänenkalender kann ein synchronisierter externer Kalender sein. Er wird auf die gleiche Weise erstellt und verwaltet wie ein einfacher Domainkalender.
Gründung
Bei der Erstellung des Kalenders (siehe oben) :
- Wählen Sie „Externe ICS“ aus dem Dropdown-Menü aus und fügen Sie die URL des externen Kalenders in das neue Feld ein:
- Wenn Sie das Feld verlassen (Tabulatortaste oder Klick nach außen), wird der URL von BlueMind bestätigt. Solange die Url als ungültig angesehen wird, kann der Kalender nicht erstellt werden.
- Geben Sie den Namen ein, wenn er nicht automatisch gefunden wird oder wenn Sie ihn anpassen möchten.
- Klicken Sie auf „Erstellen“, um eine einfache Erstellung mit den Standardeinstellungen (ohne Freigabe) vorzunehmen, oder auf „Erstellen & bearbeiten“, um auf die Kalenderoptionen zuzugreifen, insbesondere die Freigabeoptionen.
Aufteilung
Die Freigaberegeln sind für einen externen Kalender dieselben wie für einen BlueMind Domänen-Kalender, mit einer Ausnahme: Wie die externen Benutzerkalender, sind Domänenkalender nur für die Abfrage zugänglich: Änderungen werden nicht in den ursprünglichen Kalender übertragen und dort gespeichert.