Zum Hauptinhalt gehen

Entfernen von Anhängen

BlueMind ermöglicht das Trennen von Anhängen von Nachrichten, um sie den Empfängern als Download-Links darzustellen. Die Datei wird nicht mehr mit der E-Mail übertragen, sondern auf dem Server, der sie empfängt, zusätzlich zum sendenden Server gespeichert und möglicherweise durch Weiterleitungen und Antworten dupliziert und vervielfältigt.

Speicherung von Dateien

Standort

Die Dateien werden auf dem BlueMind-Server selbst im Verzeichnis /var/spool/bm-filehosting/<domaine>/ gespeichert; sie werden pro Benutzer in Unterordnern der Form: /var/spool/bm-filehosting/<domaine>/<initiale de l'UID>/<UID>/Attachments/ abgelegt.

UID und Version von BlueMind

Benutzer, die von BlueMind 3.0 migriert wurden, haben ein Verzeichnis der Form /u/user_entity_XXX.

Benutzer, die in 3.5, 4.x und 5.x erstellt wurden, haben ein Verzeichnis der Form f/F149E21D-596B-49CF-AECC-AC354139A06B.

Quoten und Speicherplatz

Die gespeicherten Dateien werden nicht in die Quoten der Benutzer eingerechnet, da dies ausschließlich die E-Mails betrifft, unabhängig davon, ob die Funktion Drive (Möglichkeit, die Dateien später wiederzufinden) aktiviert ist oder nicht.

Je nach Nutzung und Anzahl der Benutzer in der Installation kann dieser Bereich also sehr umfangreich werden. Um eine Überlastung des Serverspeicherplatzes zu verhindern, wird daher empfohlen, eine Einbindung einzurichten, um die Speicherung extern zu ermöglichen, und eine Überwachung dafür einzurichten.

Filehosting-Service

Bei der Standardinstallation werden die Dateien auf dem BlueMind Server selbst gehostet (siehe oben). Eine Verbindung mit dem Nextcloud-Dienst ist ebenfalls möglich.

Andere Dienste

Über seine API kann BlueMind mit jeder anderen Lösung verbunden werden (Dropbox, ownCloud, etc.). Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um eine Implementierung zu prüfen, die Ihrer Infrastruktur entspricht.

Umsetzung

Installation

Die Pakete werden standardmäßig über .bin installiert.

manuelle Installation

Bei einer manuellen Installation über apt install bm-full müssen die Pakete hinzugefügt werden:

apt install 
bm-plugin-admin-console-filehosting-settings
bm-plugin-core-filehosting-filesystem
bm-plugin-webserver-filehosting
bm-chooser

Starten Sie dann BlueMind neu.

Die Umsetzung erfolgt in drei Schritten:

  1. Definieren Sie den Speicherserver
  2. Aktivieren Sie den Dienst für die Domäne(n).
  3. Den Nutzern Zugang gewähren

Definition des Servers

Um den Dienst zu aktivieren, müssen Sie BlueMind zunächst mitteilen, welcher Server zum Speichern der abgetrennten Dateien verwendet werden soll, indem Sie dem gewünschten Server die Rolle "Filehosting-Datei" zuweisen, auch im Falle einer Einzelserver-Architektur. Hierzu :

  • sich als admin0 anmelden
  • Gehen Sie in die Systemverwaltung > Anwendungsserver > [wählen Sie den Server] > Registerkarte Serverrollen
  • aktivieren Sie im Abschnitt "BlueMind Services" das Kontrollkästchen "Filehosting-Dateien":

Aktivierung für die Domain

Nachdem Sie den Server definiert haben, müssen Sie den Dienst für die gewünschte(n) Domäne(n) aktivieren.

Für dieses Vorhaben, gehen Sie zu Systemverwaltung > Überwachte Domänen > wählen Sie eine Domäne > Registerkarte BM-Dienste und geben Sie in der Dropdown-Liste den Server an, auf dem die Rolle zuvor aktiviert wurde:

Aktivierung für Nutzer

Sobald der Server eingerichtet und der Dienst in der Domäne aktiviert ist, erhalten die Nutzer Zugriff, indem ihnen die entsprechende Rolle zugewiesen wird . Die Funktion kann somit für alle oder nur bestimmte Nutzer aktiviert werden, namentlich oder über Gruppen.

Sowohl für Gruppen als auch für Nutzer stehen zwei zusätzliche Rollen zur Verfügung:

  • Losgelöste Anlagen: Ermöglicht es den Benutzern, Dateien zu lösen und zu verlinken zu Nachrichten oder Kalenderereignissen
  • Drive: Ermöglicht den Zugriff auf den BlueMind-Dateiauswähler. Der Benutzer kann seine zuvor gesendeten Dateien durchsuchen und sie erneut mit Nachrichten oder Ereignissen verknüpfen. Dies spart Speicherplatz, da dieselbe Datei nicht mehrfach auf dem Server gespeichert wird.
Anmeldung mit Nextcloud

In Verbindung mit einer NextCloud-Installation ermöglicht dieses Recht dem Benutzer den Zugriff auf seinen persönlichen Speicherplatz darauf.

Gehen Sie in der Administrationskonsole zu Entitätsverwaltung > Verzeichniseinträge:

  • Wählen Sie die gewünschte Gruppe oder den gewünschten Benutzer.
  • Gehen Sie in die Rollenverwaltung :
  • Markieren Sie im Abschnitt "CLOUD" die gewünschte(n) Funktion(en):

Sobald die Rollen vergeben sind, wird die Funktion zum Lösen von Anhängen den Benutzern angeboten:

Aktivierung der Rolle

Das Hinzufügen oder Entfernen einer der Rollen erfordert eine erneute Anmeldung der betroffenen Nutzer, um wirksam zu werden.

Konfiguration

3 Parameter können global oder pro Bereich angegeben werden:

  • Aufbewahrungszeit : Anzahl der Tage, an denen die Dateien auf dem Server gespeichert werden
  • Automatischer Ablösungsschwellenwert (MiB1) : Dateien, die diese Größe erreichen oder überschreiten, werden automatisch abgelöst
  • Maximale Größe für abgelöste Anhänge (MiB1) : Maximale akzeptierte Größe für eine Datei

Globale Konfiguration

Gehen Sie zu Systemverwaltung > System-Konfiguration > Registerkarte Filehosting: Diese Registerkarte legt die Standardwerte für neu erstellte Domains sowie für Domains fest, deren Konfiguration nicht angegeben ist (siehe unten)

Zusätzliche Option :

  • Dateisicherung für Filehosting : Enthält die von Benutzern abgehängten Dateien in der Systemsicherung

Konfiguration pro Domäne

Gehen Sie zu Systemverwaltung > überwachte Domänen > Wählen Sie eine Domäne > Tab Filehosting : Dieser Tab ermöglicht die Spezifizierung von Werten für die betroffene Domäne:

Sicherung pro Domäne

Die Dateisicherung kann nicht auf Domainebene aktiviert oder deaktiviert werden, sondern nur auf globaler Ebene (siehe vorhergehender Absatz der globalen Konfiguration).

Footnotes

  1. MiB : Die Einheit MiB (MebiByte) ist ein Vielfaches von Byte (Byte) und unterscheidet sich von MB (Megabyte, oder MB Megabyte): Sie entspricht 1024 Kebibyte, was wiederum 1024 Byte (Byte) entspricht. So entsprechen 9 MiB 9,43718 MB (MB). 2