Changelogs 5.3
In Übereinstimmung mit unserer Release Lifecycle Policy sind die Daten für das Ende des Supports für BlueMind 5.3 wie folgt:
- Patch-Support: 29.10.2025
- Sicherheitsunterstützung: 29.04.2026
Diese Version bietet neue Funktionen, die den täglichen Gebrauch von E-Mails für die Benutzer einfacher und sicherer machen, wie z.B. Anti-Phishing-Warnungen für E-Mails, erweiterte Nachrichtenfilter oder die Verwaltung von Wiederholungen bei der automatischen Annahme von Ressourcenreservierungen. Vor allem aber wurden zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen** vorgenommen, wie die Neufassung des Backup-/Wiederherstellungssystems, die Verbesserung der Verwaltung des S3-Speichers oder der E-Mail-Indizierung, um die Robustheit und die allgemeine Leistung der Lösung zu verbessern, insbesondere bei hoher Belastung oder Nutzung.
Bei einem Update von BlueMind Version 4 besuchen Sie bitte auch BlueMind Major Release Update.
E-Mail
Anti-Phishing-Sicherheit (Phishing)
Ein neues System zur Warnung vor potenziell betrügerischen Nachrichten wurde in der Mailbox eingerichtet:
- Warnung vor einem verdächtigen Empfänger.
- Warnung vor einem bösartigen Link: wenn das Ziel des Links sich vom sichtbaren Text unterscheidet
Lesen Sie den entsprechenden Abschnitt im Benutzerhandbuch: Schutz vor Phishing
Bedingte Filter
Bedingte Filter kommen in BlueMind 5.3!
Es ist nun möglich, mehrere Kriterien in einem Filter zu positionieren und auszuwählen, ob alle oder nur eines davon angewendet werden soll. Diese Wahl gilt auch für die Ausnahmen :
Für weitere Informationen über die Einstellungen und den Betrieb besuchen Sie bitte die entsprechende Seite: Anwenden von Sortierfiltern und Aktionen.
Änderungen in der Suche
Um den Gesamtbetrieb zu optimieren und viele unnötige serverseitige Operationen zu eliminieren, wird die Indexierung nicht mehr in den Ordnern "Entwürfe" und "Postausgang" durchgeführt, die daher nicht mehr für die Suchergebnisse berücksichtigt werden.
Mehrere S/MIME-Zertifikate
BlueMind 5.3 bietet die Möglichkeit, eine oder mehrere PKCS12-Dateien zu verwenden, um die Benutzerzertifikate zu importieren und die Signatur und Verschlüsselung differenziert zu verwalten.
Für weitere Informationen über die Implementierung und Einstellung von Zertifikaten :
Agenda
Ressourcen und Wiederholungen
Lang erwartete Verbesserung in der Ressourcenverwaltung: Wiederholungen werden nun bei der automatischen Annahme von Ressourcenreservierungen berücksichtigt, sofern die Dauer der Wiederholung nicht mehr als 12 Monate beträgt.
Verwaltung
Sicherung und Wiederherstellung
Das Backup-System, das zuvor auf einer vollständigen Sicherung der Datenbank über pg_dump
beruhte, wurde durch einen Mechanismus ersetzt, der Einheiten in Form von Dateien sichert. Dieser Ansatz befreit Sie von den Abhängigkeiten, die mit Änderungen des Datenbankschemas verbunden sind, und optimiert die Wiederherstellung der Daten.
Die Wiederherstellung erfolgt nun durch das Lesen dieser Dateien, ohne eine vollständige Wiederherstellung der Datenbank (pg_restore
).
Der Backup-Prozess über pg_dump
bleibt jedoch für PRA-Zwecke verfügbar, wird aber nicht im Rahmen der normalen Wiederherstellung über DataProtect verwendet.
Funktionelle Folgen :
- Die Dataprotect Unit Restore von Entitäten ist verbessert und viel schneller. Es ist nun möglich, einen gelöschten Benutzer vollständig und einfach wiederherzustellen.
- Das Backup hat eine neue Option, mit der Sie die gesamte Datenbank** für eine Plan zur Wiederherstellung der Geschäftstätigkeit (PRA) sichern können.
Import von Nachrichten im eml-Format
Mit dem neuen Befehl import-emls
in unserem Befehlszeilen-Tool können Sie ganz einfach einen Stapel von E-Mails in einen Ordnerbaum importieren**.
Lesen Sie in unserer Wissensdatenbank nach, wie Sie den folgenden Befehl verwenden können: Nachrichten im EML-Format importieren
EAS-Protokoll 16
BlueMind gibt Administratoren jetzt die Möglichkeit, das EAS 16** Protokoll ihrer Android-Benutzer zu **aktivieren oder zu **deaktivieren.
Siehe den speziellen Abschnitt EAS Server konfigurieren > EAS 16 Protokoll zulassen für die Implementierung und die Seite Kompatibilität für weitere Details über die Vorteile dieses Protokolls.
Auditlog
Das Log-Analyse-Tool Auditlog wurde weiter verbessert und ermöglicht es, effektiver und schneller in Probleme einzugreifen, die von Benutzern gemeldet werden, unabhängig davon, ob sie den Kalender, die E-Mails oder die Kontakte betreffen.
Weitere Informationen finden Sie unter Logs - Konfiguration und AnalyseArchitektur
Indexierung
Die Indexierung von E-Mails wurde neu gestaltet, um alle Operationen, die mit E-Mails zu tun haben, zu optimieren. Sie ist jetzt asynchron und inkrementell, so dass E-Mail-Operationen (z.B. Verschiebungen) schneller ablaufen, da sie nicht mehr auf das Ende der Indizierung warten müssen, um abgeschlossen zu werden.
Verfall gelöschter Nachrichten
Der Mechanismus für den Ablauf gelöschter Nachrichten wurde mit Hilfe einer Referenzzählung umgeschrieben, was zu einer besseren Leistung bei diesen Aktionen führt.
S3 Objektspeicher
BlueMind betreibt jetzt eine bessere Fehlerbehandlung und hohe Latenzen (>= 100ms) auf dem S3 Objektspeicher.
Eine Seite über S3-Speicherung wurde dem Dokumentationsbereich hinzugefügt: S3-Speicher.
KeyDB
BlueMind setzt seine Arbeit an ausfallsicheren Architekturen fort: Die für MAPI verwendeten Verzeichnis-Snapshots werden nun von unserer Redis-Implementierung (KeyDB) verteilt.
Korrekturen
BlueMind Webmail (mailApp)
BM-22141 : Behoben: Die Firmensignatur wird nicht korrekt in die Vorschau eingefügt (aber nach dem Senden sichtbar), wenn eine persönliche Signatur definiert, aber leer ist.
Ehemaliges Webmail
BM-22068 : Behoben: Das Feld "CCi" ist in empfangenen Nachrichten nicht sichtbar.
AD/LDAP-Synchronisation
BM-19752 : Behoben: Starker Lastanstieg, wenn das Verzeichnis nicht erreichbar ist.
EAS
Repariert: Erlaubt ActiveSync-Synchronisationen, wenn die internen Ordner-IDs größer als 2^31 sind.
SDS
Repariert: E-Mails werden nicht gelöscht, wenn die Speicherung an einem anderen Ort erfolgt.
Tick
BM-21992 : Behoben: Fehler bei der Verbindung zur Datenbank durch das Telegraf-Plugin.
Verschiedene
Repariert: Deaktivieren Sie den Cache der Namen von Mailboxen nach der Umbenennung, um den Namen für eine gemeinsam genutzte Mailbox wiederverwenden zu können.